Landesfamilienpass 2021
Mit der ganzen Familie kostenlos ins Mercedes-Benz Museum in Stuttgart und ins Heidelberger Schloss oder zu einem reduzierten Preis in den Europa-Park Rust, ins Ravensburger Spieleland, in die Stuttgarter Wilhelma oder in den Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn – das sind nur einige der Angebote, die Familien mit dem Landesfamilienpass im Jahr 2021 wahrnehmen können. Allerdings gibt es aufgrund der derzeitigen Pandemielage bei zahlreichen Kooperationspartnern Einschränkungen für einen Besuch. Einige Angebote können derzeit auch nur nach vorheriger Online-Buchung besucht werden. Zum Teil ist ein Besuch derzeit nicht möglich. Vor jedem Besuch sollten sich die Familien daher auf der Hompage des jeweiligen Anbieters informieren ob und in welcher Form das gewünschte Freizeitangebot genutzt werden kann und welche Hygienemaßnahmen zu beachten sind.
Antragsberechtigte Familien können den Pass und die dazugehörige Gutscheinkarte für 2021 bei der Gemeindeverwaltung Öpfingen beantragen.
Wer kann einen Landesfamilienpass beantragen?
- Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
- Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
- Familien, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben,
- Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben.
- Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.
Begleitpersonen
In den Pass können neben der "berechtigten Person" vier weitere erwachsene "Begleitpersonen" eingetragen werden. Diese müssen die o.g. Voraussetzungen für den Erhalt des Passes nicht erfüllen. Bei Ausflügen können aber höchstens jeweils zwei der Begleitpersonen die Vergünstigung des Landesfamilienpasses zusammen mit den Kindern in Anspruch nehmen.
Mit der Gutscheinkarte 2021 können kostenfrei besucht werden:
- das Mercedes-Benz-Museum (einmalig)
- das Porsche Museum in Stuttgart (im Januar und November)
- das Schloss Heidelberg
- das Residenzschloss Ludwigsburg
- das Schloss und der Schlossgarten Schwetzingen
- das Technoseum in Mannheim
- das Erlebnismuseum Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen
- das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe
- das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim
- das Freilichtmuseum Beuren
- das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach
- das Meteorkrater Museum Sontheim im Stubental
- die staatlichen Museen (Kunsthalle Baden-Baden, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Museum für Naturkunde Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Haus der Geschichte Baden-Württemberg).
Mit der Gutscheinkarte 2021 können zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden:
- der Erlebnispark Tripsdrill (am 13.06. oder 12.09.2021)
- der Europa-Park in Rust (am 12.09.2021)
- der Freizeitpark Ravensburger Spieleland (am 08.05. und 09.05.2021)
- die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim (vom 27.02. – 28.03.2021)
- Schwaben-Park bei Kaisersbach (am 17.04. oder am 19.09.2021)
- der zoologisch-botanische Garten „Wilhelma“ in Stuttgart (vom 01.03. - 31.10.2021)
- das „Blühende Barock“ in Ludwigsburg (vom 19.03. - 07.11.2021)
- das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf
- das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
- die Wildkatzenwelt Stromberg
- das Keltenmuseum Heuneburg (vom 01.05. - 31.10.2021)
- der SENSAPOLIS Indoor-Freizeitpark Sindelfingen
- explorhino Experimente Museum in Aalen
- das Dornier-Museum in Friedrichshafen
- das Strand-und Freibad Bad Waldsee
- das Waldschwimmbad Buchen / Odenwald
- das Hallenbad Buchen / Odenwald
Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden.
Partner, die bei Vorlage des Landesfamilienpasses kostenfrei Leistungen gewähren:
- das Deutsche Literaturmuseum in Marbach am Neckar: Ausstellungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne (LiMo)
- das Museum „Oberrheinische Narrenschau“ in Kenzingen
- das Schloss Waldburg in Waldburg
- die historische Stadtführung in Esslingen
- die Stadtführungen in Besigheim
- das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie und das Schmuckmuseum in Pforzheim
- das Badische Bäckereimuseum in Kraichtal
- das Deutsche Zuckerbäckermuseum in Kraichtal
- das Museum im Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal
- das Naturkundliche Bildungszentrum Ulm
- die meisten Gedenkstätten und literarischen Museen in Baden-Württemberg
- der Archäopark Vogelherd Niederstotzingen
- die Stadtbücherei Waiblingen
- das Römermuseum in Güglingen.
Partner, die Ermäßigungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren:
- das Sealife Konstanz
- das Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren
- der Histotainment Park Adventon in Osterburken
- die Galerien für Kunst und Technik in Schorndorf
- das Auto & Technikmuseum in Sinsheim
- die Pfänderbahn Bregenz
- das Planetarium -Sternwarte Laupheim
- das Naturtheater Renningen
- das LaLo-Center Heidenheim
- das Hallenbad/Freibad Korb
- die Miniaturgolfanlage Sickenhausen
- die Experimenta Heilbronn(freitags ab 14 Uhr)
- das Odenwälder Freilandmuseum
- die Fahrten mit den Museumszügen „Feuriger Elias“ und „Sofazügle“ der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES)
- das BREZELMUSEUM in Erdmannhausen bei Marbach (a.N.)
- Sinn-Welt im Jordanbad in Biberach.
Alle Informationen zum Landesfamilienpass finden Sie auch unter www.sm.baden-wuerttemberg.de/landesfamilienpass