Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Öpfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Abfallentsorgung: Gemeinde Öpfingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Hauptbereich
Abfallentsorgung

Allgemeines

Die Abfallentsorgung erfolgt durch die Abfallwirtschaft des Landkreises Alb-Donau. Unter www.aw-adk.de können Sie sich zur Abfallentsorgung informieren. Bei Fragen oder Anregungen steht Ihnen die Hotline unter Telefonnumer: 0731 185-3333 oder kundenservice(@)aw-adk.de zur Verfügung.

Nach erfolgter Anmeldung Ihres Umzugs nach Öpfingen, melden Sie sich bitte bei der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis, um eine Rest- und Bioabfalltonne zu erhalten. Ihren Abfallkalender, der Sie über die verschiedenen Abfuhrtermine wie beispielsweise des Restmülls, Bioabfalls oder Gelber Sack informiert, erhalten Sie von der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis. Alternativ können Sie ihn hier einsehen.

Abfuhrkalender Blaue Tonne 2025

Abfuhrkalender Blaue Tonne (PDF-Datei)

Die Bestellung der Blauen Tonne können Sie online über die Gebr. Brag GmbH & Co. KG vornehmen.

Gelber Sack

Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte Ihrem Abfallkalender der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.

Die Verteilung der Gelben Säcke an jeden Haushalt erfolgt vor dem Jahreswechsel durch die Vereine. Sie können zusätzlich zu den Öffnungszeiten im Wertstoffhof oder im Rathaus abgeholt werden. 

 

Über den Gelben Sack können ausschließlich Verkaufsverpackungen entsorgt werden:

  • Aluverpackungen
    z.B. Alufolien von Becherdeckeln, Essensschalen, Schokoladenfolien
  • Dosen
    z.B. Konserven- und Getränkedosen, Schraubverschlüsse von Konservengläsern
    Hinweis: Dosen müssen sauber und ohne Restinhalte sein.
  • Folien
    z.B. Verpackungs- und Einwickelfolien, Gefrierbeutel, Nachfüllbeutel, Wurst-, Fleischverpackungen, Torf-, Kunstdünger- und Salzsäcke, Schrumpffolien, Tragetaschen
  • Getränkekarton-Verpackungen
    z.B. Tetrapack für Milch, Sahne, Getränke
  • Geschäumte Verpackungen
    z.B. Obst- und Gemüsebehältnisse, andere geschäumte Verpackungen
  • Kunststoffbecher
    z.B. Milchprodukte-Becher wie z.B. Joghurt-, Sahne-, Margarine-, Quark-, Eisbecher
  • Kunststoffeimer (restentleert!) mit dem „Grünen-Punkt-Zeichen“
    z.B. Farbeimer
  • Kunststoffflaschen und -kanister
    z.B. Getränke-, Shampoo-, Spül-, Reinigungs- und Essigflaschen, Wasser- und Reinigungsmittelkanister
  • Sonstige Verbunde
    z.B. Suppendosen, Kombidosen für Getränke, Soßen, Gewürze, sowie Einwickelpapiere (Buttereinwickler)
  • Styropor und Verpackungschips
    z.B. Formteile von Verpackungen für Haushaltsgeräte, Styropor- und Stärkechips

Sperrmüll- und Altholzabfuhr

Auch die Entsorgung von Sperrmüll und Altholz wird durch die Abfallwirtschaft des Alb-Donau-Kreises übernommen. 

Altholz der Kategorie I-III kann auch beim Wertstoffhof abgegeben werden.

Grüngutabfuhr

Gartenabfälle können Sie ebenfalls über die Abfallwirtschaft des Alb-Donau-Kreises entsorgen. Kleinere Mengen können beim Wertstoffhof abgegeben werden.

Schrottsammlung

Die Freiwillige Feuerwehr Öpfingen sammelt einmal im Jahr Schrott wie Fahrräder, Autoteile, landwirtschaftliche Gerätschaften, etc. Den Sammeltermin und entsprechende Hinweise entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt. Während des Jahres haben Sie auch die Möglichkeit Ihr Altmetall beim Wertstoffhof abzugeben.

Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten

Altöl (Motorenöl)

Wer Motorenöl verkauft, muss dieses als Altöl auch wieder kostenlos zurücknehmen.

Altreifen

Für die Abgabe von Altreifen wenden Sie sich bitte an die Entsorgungszentren der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.

Arzneimittel

Nicht mehr gebrauchte Arzneimittel können bei manchen Apotheken kostenlos abgegeben werden.

Batterien

Knopfzellen- und Quecksilberbatterien werden kostenlos von den Fachgeschäften, die diese Batterien verkaufen, zurückgenommen. In den Batteriebehälter auf dem Wertstoffhof können diese ebenfalls eingeworfen werden.

Bauschutt und Erdaushub

Bauschutt sind alle mineralischen Baustellenabfälle wie Fliesen, Mauerwerk, Dachziegel, Waschbecken usw. Diese können in kleinen Mengen beim Wertstoffhof abgegeben werden. Für größere Mengen wenden Sie sich bitte an die Entsorgungszentren der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.

 

Haushalts-, Kühl- und Elektrogroßgeräte

Die Anmeldung zur Entsorgung für Haushaltsgroßgeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler etc. erfolgt über die Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis.

Problemmüll

Die Entsorgung von Problemstoffen erfolgt über die Entsorgungszentren der Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis. Dazu gehören z. B. Chemikalien aller Art, Säuren, Laugen, Reinigungs- und Lösungsmittel, lösungsmittelhaltige Farb- und Lackreste sowie Leuchtstofflampen.

Wertstoffhof

Öffnungszeiten:

Die aktuellen Öffnungszeiten sowie weitere Informationen finden Sie hier.